Übersicht über Projekte von Virgil Widrich
Darstellung aller Projekte
in den unterschiedlichsten Formaten, wie zum Beispiel Filme, Ausstellungen, Installationen, Multimedia, Forschung, Publikationen
und Arbeiten, die unter dem Dach der checkpointmedia bzw. im Zuge der Lehrtätigkeit an der Universität für angewandte Kunst
Wien entstanden sind. Praktisch alles – von 1980 bis heute.
Film, 2022
Mikrokonzert Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Visualisierung für ein Mikrokonzert, einem digitalen Musikprojekt
des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg unter der musikalischen Leitung von Kent Nagano.
Forschung, Universität
für angewandte Kunst, 2021
Radical Matter
Ein Leitfaden für das Unbekannte. Forschungsprojekt an der Universität
für angewandte Kunst Wien.
Ausstellung, checkpointmedia, 2021
Die Donau. Eine Reise in die Vergangenheit
Grafische Gestaltung der spektakulären,
44 Meter langen Reproduktion der berühmten Pasetti-Karte.
Film, 2021
Es ist genau genug Zeit
Oskar Salomonowitz, der 12-jährige Sohn der Filmemacher/innen Anja Salomonowitz und Virgil Widrich, hatte 206 Bilder eines
Daumenkinos gezeichnet, als er bei einem Unfall starb. Sein Vater zeichnete den Film mit den verbliebenen Blättern weiter.
Gewinner von 35 internationalen Filmpreisen!
Publikation, 2020
Hans Moser. Weltschmerzkomiker
Textbeitrag "Hans Moser in Nordkorea", Virgil Widrich im Gespräch mit Arno Rußegger, herausgegeben von Gottfried
Schlemmer, Georg Seeßlen, Arno Rußegger. © Filmarchiv Austria, 2020.
Publikation, 2020
Data Loam Sometimes Hard, Usually Soft. The Future of Knowledge Systems
Data Loam beleuchtet
die Zukunft von Wissenssystemen in Texten zu künstlicher Intelligenz, Kybernetik und Kryptoökonomie: als Gegenmittel zur Zerstreuung
apokalyptischer Ängste.
Ausstellung, checkpointmedia, 2020
Überall Musik!
Der Salzburger Fürstenhof – ein Zentrum europäischer Musikkultur 1587-1807.
19.7.2020 bis 2.1.2022, DomQuartier Salzburg.
Künstlerische Leitung: Virgil Widrich, Ausstellungsgestaltung: Hans Kudlich
19.7.2020 bis 2.1.2022, DomQuartier Salzburg.
Künstlerische Leitung: Virgil Widrich, Ausstellungsgestaltung: Hans Kudlich
Ausstellung, checkpointmedia, 2019
Besucherzentrum sconarium für Bad Schönau
Künstlerische Leitung der Ausstellung.
Publikation, 2019
Expanded Animation – Mapping an unlimited landscape
Textbeitrag "Images between Digital Realism and Analog Believability" von Virgil Widrich in: Expanded Animation – Mapping an Unlimited Landscape
Filmproduktion, Bühne, 2019
Nova – Imperfection Perfection
Eine Oper von Franz Danksagmüller für Sängerin, Bratsche, Live-Elektronik,
zwei virtuelle Sänger und digitales Bühnenbild. Bühnenbild und Filmregie: Virgil Widrich. Projektionen und Lichtdesign: Oleg
Prodeus.
Filmproduktion, Ausstellung, 2019
Teleplasmatic Views of Vienna
In der Videoinstallation "Teleplasmatic Views of Vienna" wird
Österreichs meist fotografiertes Stadt-Motiv, der Wiener Stephansplatz, auf zwei korrespondierenden Bildschirmen dekonstruiert
und neu gedeutet.
Ausstellung, Forschung, Universität für angewandte Kunst, 2019
Data Loam - Sometimes Hard, Usually Soft
Ausstellung zum Forschungsprojekt
über Bedeutungszusammenhänge durch Kategorisierung und Indexierung.
Film, Forschung, 2018
tx-reverse
Ein Raum-Zeit-Schnitt durch das Kino. 20 Jahre nachdem Martin Reinhart und Virgil Widrich diese Filmtechnik
erstmals in einem Kurzfilm einsetzten ("tx-transform", 1998), beschäftigen sie sich erneut mit der Frage, welche bisher ungesehene
Welt bei der Vertauschung von Raum und Zeit entsteht, passenderweise gleich in einem Kino und in vollen 360°. Gewinner von
33 internationalen Filmpreisen!
Film, 2018
Light Matter
Ein Schwarz-Weiß-Film,
bei dem man Farben sehen kann. Gewinner von 12 internationalen Filmpreisen!
Publikation, 2018
The Future of Museums
Textbeitrag in "The Future of Museums", herausgegeben von Gerald Bast, Elias G. Carayannis und David F. J.
Campbell: "Transforming Education and Labor in a Museum as a Model of the Future: Vacancies in the Future Museum".
Ausstellung, Multimedia, 2018
Vienna Design Week 2018 – Reise um mein Zimmer
Videoinstallation in Endlosschleife im ehemaligen Sophien hospital
für die Vienna Design Week 2018.
Multimedia, 2018
tx-mirror
Die interaktive
Installation "tx-mirror" ist ein magischer Spiegel mit Kamera: Man kann sich selbst betrachten und die Gesetze eines Universums
erforschen, in dem Zeit und Raum vertauscht sind.
Ausstellung, checkpointmedia, 2017
Sound of Music World Salzburg
Ausstellung in Salzburg über zentrale Lebensstationen der Familie
Trapp, bekannt aus "The Sound of Music".
Film, 2017
Nena & Dave Stewart: Be my Rebel
"Be my rebel", die erste Zusammenarbeit der beiden Musiklegenden Nena und Dave Stewart, wurde
zu Nenas 40-jährigem Bühnenjubiläum uraufgeführt. Ausgezeichnet mit 46 internationalen Filmpreisen!
Bühne, Film, 2018
Icon Island – a live battle of pictures and sounds
Live-Mix von Bildern,
begleitet von der Live-Musik-Performance des maltesischen Künstlers Sonitus Eco.
Ausstellung, Universität für
angewandte Kunst, 2017
Ästhetik der Veränderung – 150 Jahre Universität für angewandte Kunst Wien
Die Ausstellung "Ästhetik der Veränderung. 150 Jahre Universität für angewandte Kunst Wien" wirft in zwei Teilen einen Blick
zurück auf 150 Jahre Universitätsgeschichte und wagt gleichzeitig einen Ausblick in die Zukunft.
Ausstellung, 2017
Memory Palace
Die Installation
"Memory Palace" reflektiert das Haus aus dem Film "Die Nacht der 1000 Stunden", welches digital gebaut und mit Hilfe von Rückprojektionen,
Kulissen, Requisiten, Kostümen und Licht rund um die Darsteller für die Dreharbeiten zum Leben erweckt wurde.
Ausstellung, 2017
Side by Side
Medieninstallation
im Rahmen der Ausstellung "ANALOG_DIGITAL. Media (Ex)changes" im METRO Kinokulturhaus.
Ausstellung, 2017
Ausstellung und Retrospektive "analog_digital – Die Dichotomie des Kinos"
Das Filmarchiv Austria zeigt
anlässlich der Ausstellung "Analog_Digital. Media (Ex)Changes" in einer von Virgil Widrich kuratierten Retrospektive einen
faszinierenden Querschnitt durch das nationale und internationale analog/digitale Kino.
Ausstellung, Multimedia, 2017
Vienna Design Week 2017 – Panzerschrank Potemkin
Der Filmregisseur und Multimediakünstler
Virgil Widrich wandelt den Tresorraum einer ehemaligen Bank in eine Projektionsfläche für Raumprojektionen um.
Multimedia, checkpointmedia, 2016
Bankhaus Spängler Schaufenstercollage
Konzeption und Umsetzung einer facettierten Schaufenstercollage.
Ausstellung, Universität
für angewandte Kunst, 2017
The Essence17
Jahresausstellung der Universität für angewandte Kunst Wien.
Ausstellung, Bühne, checkpointmedia, 2017
70 Jahre Marshallplan
Konzeption und Umsetzung der Jubiläumsveranstaltung.
Ausstellung, Universität
für angewandte Kunst, 2017
Circuit Training
Ausstellung der Klassen Art & Science und Ortsbezogene Kunst
in Kooperation mit CERN, art@CMS und HEPHY.
Forschung, Universität
für angewandte Kunst, 2017
Data Loam
Forschungsprojekt über Bedeutungszusammenhänge durch Kategorisierung
und Indexierung.
Drehbuch, Film, 2016
Die Nacht der 1000 Stunden
Eine Familie, eine Nacht, ein Mord und eine verbotene Leidenschaft:
Als die Familie Ullich zusammentrifft und ihre verstorbenen Vorfahren erscheinen, überschlagen sich die Ereignisse in ihrem
Wiener Palais.
Film, 2015
Vienna table trip
Ein animierter Werbefilm für Wien, ausgezeichnet
mit 24 internationalen Preisen bzw. lobenden Erwähnungen.
Ausstellung, Universität
für angewandte Kunst, 2016
The Essence16
Jahresausstellung der Universität für angewandte Kunst Wien.
Ausstellung, Universität
für angewandte Kunst, 2016
[dis]placement – Information through Sound
Jahresausstellung von Art
& Science zum Thema "Information through Sound".
Publikation, 2016
"Bei den Fischottern in der Ebene und auf den Bergen" von Hans Widrich
Hans Widrich
(geboren 1936) führt in seinen "biographischen Fragmenten für den Haus und Dorfgebrauch" durch sein Leben.
Ausstellung, checkpointmedia, 2015
Figaro Parallelo
Die raumgreifende Medieninstallation "Figaro Parallelo" erlaubt einen vergleichenden Blick auf
sieben unterschiedliche Inszenierungen von "Le Nozze di Figaro".
Ausstellung, checkpointmedia, 2015
"Parallaxis" – Medieninstallation für die Ausstellung "Farbenrausch" im Leopold Museum
Medieninstallation für die Ausstellung "Farbenrausch – Meisterwerke des deutschen Expressionismus" im Leopold
Museum Wien.
Ausstellung, Universität
für angewandte Kunst, 2015
The Essence15
Jahresausstellung der Universität für angewandte Kunst Wien.
Drehbuch, Film, 2014
back track
Virgil Widrichs Kurzfilm ist ein 7-minütiger 3D-remix von Spielfilmen aus den 1950ern und 60ern, die auf
Glasscheiben projiziert und in 3D abfotografiert wurden. Gewinner von 13 internationalen Filmpreisen!
Forschung, Universität
für angewandte Kunst, 2015
Apertus AXIOM: die erste quelloffene professionelle Filmkamera
Das
von der EU (Horizon 2020) geförderte Projekt AXIOM entwickelt die erste open source Filmkamera.
Ausstellung, checkpointmedia, 2013
Bestattungsmuseum am Wiener Zentralfriedhof
Die ARGE checkpointmedia Multimediaproduktionen
AG / OMS Objektmanagement Service GmbH wurde als Totalunternehmer mit der Gestaltung, Errichtung und Einrichtung des neuen
Museums beauftragt.
Forschung, Universität
für angewandte Kunst, 2014
Die Zukunft der Leitwarte
Die Abteilung Art & Science an der
Universität für angewandte Kunst führt das Projekt "Die Zukunft der Leitwarte" durch.
Ausstellung, Universität
für angewandte Kunst, 2014
The Essence14
Jahresausstellung der Universität für angewandte Kunst Wien.
Ausstellung, Universität
für angewandte Kunst, 2014
Biosphere n+1
Ausstellung transdisziplinäres Stück in 3 Akten der StudentInnen
von Art & Science an der Universität für angewande Kunst an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU).
checkpointmedia, 2014
Silhouette International – Film zum 50-jährigen Jubiläum
Anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums der Silhouette International
Schmied AG entstand ein fast dreiminütiger Animationsfilm, der die Zuseher auf eine schwungvolle Zeitreise durch die Geschichte
der weltweit führenden Marke bei leichten Brillen führt.
Ausstellung, Universität
für angewandte Kunst, 2013
Crucial Experiments
Eine Ausstellung der Universität für angewandte Kunst Wien im
Rahmen der Vienna Art Week 2013.
Ausstellung, checkpointmedia, 2013
Experimenta Heilbronn – Musikschmiede
Im Auftrag der experimenta Heilbronn entwickelte und realisierte
checkpointmedia eine neue Musikschmiede mit drei Studios.
Ausstellung, Universität
für angewandte Kunst, 2013
The Essence13
Jahresausstellung der Universität für angewandte Kunst Wien.
Ausstellung, Universität
für angewandte Kunst, 2013
14/16, on-site research
Micro-Ausstellungen an 6 Orten von StudentInnen
von Art & Science an der Universität für angewandte Kunst Wien.
Publikation, 2012
Hundert Jahre Kupelwieser auf dem Mönchsberg
"Eine kleine Haus- und Familiengeschichte" von Hans Widrich.
Bühne, Drehbuch, 2012
Black Cat/New Angels
Musiktheaterproduktion für einen Tenor, zwei Tänzer und Barockensemble nach der Novelle "The
Black Cat" von Edgar Allan Poe.
Ausstellung, checkpointmedia, 2012
Naturhistorisches Museum Wien – Meteoritensaal
Für die Wiedereröffnung der weltweit
größten und ältesten Meteoritenschausammlung 2012 wurde die umfassende Sammlung an außergewöhnlichen Exponaten behutsam mit
Medienstationen, interaktiven Hands-on-Stationen und Animationen erweitert.
Vortrag, 2012
Die Nacht der Avantgarde - Filme anders sehen
Die ORF Kultur zeigt anlässlich der 50. Viennale Schätze des österreichischen
Avantgarde-Films von mittlerweile fünf Generationen. Präsentiert wird die Nacht des österreichischen Avantgarde-Films von
Filmemacher Virgil Widrich.
Ausstellung, Universität
für angewandte Kunst, 2012
The Essence12
Jahresausstellung der Universität für angewandte Kunst Wien.
Ausstellung, checkpointmedia, 2012
Erste-Campus-Schauplatz – Besucherzentrum für das neue Headquarter der Erste Group
Besucherzentrum "Erste-Campus-Schauplatz" über das zukünftige Headquarter der Erste Group auf dem Gelände des ehemaligen Wiener
Südbahnhofs.
Forschung, Universität
für angewandte Kunst, 2012
Flüssige Dinge/Liquid Things
Forschungsprojekt von Roman Kirschner
über Materialien als Träger von Nachrichten.
Publikation, 2011
An envelope for arts, sciences, politics and us
Mixing realities and mediating myths & methods. Herausgeber:
Valerie Deifel, Bernd Kräftner, Virgil Widrich.
Ausstellung, Universität
für angewandte Kunst, 2011
Things that talk
Ausstellung der Universität für angewandte Kunst/Art
& Science im Naturhistorischen Museum Wien anlässlich der Vienna Art Week 2011.
Publikation, checkpointmedia, 2011
Inszenierung und neue Medien – 10 Jahre checkpointmedia: Konzepte, Wege, Visionen
Neben einem Überblick über die Projekte von checkpoinmedia der Jahre 2001 bis 2011 bietet das Buch "Inszenierung und neue
Medien – 10 Jahre checkpointmedia: Konzepte, Wege, Visionen" Essays von führenden Akteuren der Gegenwart zum aktuellen Diskurs
im Bereich von Medien, Erlebniswelten, Kommunikation und Internet.
Ausstellung, Universität
für angewandte Kunst, 2011
The Essence11
Jahresausstellung der Universität für angewandte Kunst Wien.
Drehbuch, Film, 2010
warning triangle
Found-footage Filmcollage über die zerstörerische Dreiecksbeziehung zwischen einen Mann, einer
Frau und ihrem Auto.
Ausstellung, Universität
für angewandte Kunst, 2011
Parameter{world} – parameters for every or no thing
Jahresausstellung der StudentInnen
des Master-Lehrgangs "Art & Science Visualization" an der Universität für angewandte Kunst Wien.
Ausstellung, checkpointmedia, 2010
Ausstellung "90 Jahre Salzburger Festspiele – Das große Welttheater"
Die Geschichte der Salzburger Festspiele als begehbare Raumskulptur mit unterschiedlichen Vermittlungsebenen im Salzburg
Museum.
Ausstellung, Universität
für angewandte Kunst, 2010
The Essence10 – Hyperaktive Prototypen
Jahresausstellung der Universität
für angewandte Kunst Wien.
Drehbuch, Film, 2010
make/real
Eine surreale Montage aus Science-Fiction-Filmen über das öffentliche Bild des Roboters.
Ausstellung, checkpointmedia, 2009
Ausstellung "Linz. Stadt im Glück" – Europäische Kulturhauptstadt Linz 2009
Die Geschichte von Linz wurde anhand von verschiedenen, teils sehr persönlichen Perspektiven zu einem Haus mit vielen Zimmern
ausgearbeitet.
Ausstellung, Universität
für angewandte Kunst, 2009
The Essence09 – Digital Traces
Jahresausstellung der Universität
für angewandte Kunst Wien.
Ausstellung, Universität
für angewandte Kunst, 2009
Alias in Wonderland
Ausstellung der Abteilung Digitale Kunst an der
Universität für angewandte Kunst Wien im Freiraum/quartier21 Wien.
Publikation, Universität
für angewandte Kunst, 2009
Katalog "Alias in Wonderland"
Katalog zur Ausstellung der
Abteilung "Digitale Kunst" an der Universität für angewandte Kunst Wien im Freiraum/quartier 21 Wien.
checkpointmedia, 2008
Identity Film "Was macht die Erste Group einzigartig?"
Ein Animationsfilm über Vergangenheit,
Gegenwart und Zukunft der Erste Bank.
Ausstellung, Universität
für angewandte Kunst, 2008
The Essence08 – Digitale Kunst
Jahresausstellung der Universität
für angewandte Kunst Wien.
Ausstellung, checkpointmedia, 2008
Krones AG – Firmenmuseum
Das von checkpointmedia gestaltete Firmenmuseum präsentiert 50 Jahre Geschichte
und technische Entwicklungen von Krones.
Ausstellung, checkpointmedia, 2007
Swarovski Kristallwelten – Neugestaltung 2007
Im Zuge der Neugestaltung der Swarovski
Kristallwelten wurden 2007 weitere publikumswirksame Attraktionen konzipiert und umgesetzt.
Universität für angewandte Kunst, 2007
Universität für angewandte Kunst Wien
Leitung des Masterlehrgangs "Art & Science" an der Universität für angewandte
Kunst Wien.
Filmproduktion, 2005
Jeder siebte Mensch
Die Filmemacherinnen Elke Groen und Ina Ivanceanu haben zwischen 2002 und 2005 in drei chinesischen Dörfern zahlreiche Interviews
geführt und das Alltagsleben filmisch dokumentiert – ohne jede Zensur.
Ausstellung, checkpointmedia, 2006
Mozarthaus Vienna – Multimediale Ausstellung
Seit 27. Jänner 2006 (Mozarts 250.
Geburtstag) wird im komplett sanierten Haus mit Wiens einziger originaler Mozartwohnung auf rund 1.000 m² und drei Stockwerken
Leben und Werk des Musikgenies gewürdigt.
Ausstellung, checkpointmedia, 2005
Ausstellung – Palais Epstein
Auf fünf Medienstationen mit hochformatigen 30-Zoll-Screens können die
Besucher Texte, Bilder, Grafiken, Animationen und kurze Videoclips abrufen.
Ausstellung, checkpointmedia, 2005
Parlament Wien Besucherzentrum
Die Medienstationen im Besucherzentrum des Österreichischen Parlaments dienen
zur Wissensvermittlung und sind in die Architektur integriert.
Ausstellung, checkpointmedia, 2002
Salzburg Museum – Sattler-Panorama
Das Original des Sattler-Panoramas wurde im Salzburg Museum dem
Publikum wieder zugänglich gemacht und wird durch eine interaktive Station ergänzt.
Ausstellung, checkpointmedia, 2004
Hans-Moser-Ausstellung – Österreichisches Theatermuseum
Die Ausstellung Hans Moser
über den beliebten Volksschauspieler war eine der erfolgreichsten des Österreichischen Theatermuseums.
Ausstellung, checkpointmedia, 2003
Swarovski Kristallwelten – Erweiterung 2003
Die von André Heller gestalteten Kristallwelten
in Wattens, Tirol, wurden anlässlich des 100-jährigen Jubiläums von Swarovski 1995 eröffnet. Seitdem werden sie immer wieder
erweitert und um weitere Attraktionen bereichert.
Ausstellung, checkpointmedia, 2003
Red Bull Hangar-7 – Multimediale Inszenierung
Umfassende multimediale Planung
und Umsetzung des Hangar-7 von Red Bull am Salzburger Flughafen.
Ausstellung, checkpointmedia, 2003
Ausstellung "Erzbischof Paris Lodron" im Dommuseum Salzburg
checkpointmedia plante und erstellte für die Ausstellung "Erzbischof Paris Lodron (1619-1653), Staatsmann zwischen Krieg und
Frieden" im Salzburger Dommuseum eine komplexe Projektionsinstallation und ein Informationsdisplay für den Eingangsbereich
des Museums.
Drehbuch, Film, 2003
Fast Film
"Fast Film" ist eine Verfolgungsjagd durch Filmverfolgungsjagden, umgesetzt mit ausgedruckten und papieranimierten
Found Footage Einzelbildern von Verfolgungsjagdszenen. Ausgezeichnet mit 36 internationalen Filmpreisen.
, 2001
Amour Fou Film
Im August 2001 Gründung der Amour Fou Filmproduktion GmbH gemeinsam mit Gabriele Kranzelbinder,
Alexander Ivanceanu und dem Wiener Volksbildungsverein/Polyfilm.
Ausstellung, checkpointmedia, 2001
Museum Ladin – Medienstationen
Die Multimedia-Station "Geschichtspanorama" vermittelt die
Geschichte der Ladiner mit Videoanimationen und Audiokommentaren in vier Sprachen; der interaktive "Sprachatlas" bringt
den Besuchern die ladinische Sprache spielerisch näher.
Ausstellung, checkpointmedia, 2001
Niederösterreichische Landesausstellung 2001 – Medienstationen
checkpointmedia zeichnete
für den Großteil der Umsetzungen der Medienstationen, sowohl für Hard- als auch Software, verantwortlich.
Drehbuch, Film, 2001
Linksrechts
Interviews mit Bady Minck, Ruth Beckermann, Hans Hurch, Peter Tscherkassky, Florian Flicker, Alexander Ivanceanu,
Michael Kreihsl und Wolfgang Lehner zum Thema "links" und "rechts" in Film und Politik.
, 2001
checkpointmedia GmbH – Multimediaproduktionen
Als einer der erfolgreichsten Vertreter
der "Creative Industries Vienna/Austria" agiert checkpointmedia als konzeptive Schnittstelle zwischen Kunst/Kultur und Wirtschaft.
Drehbuch, Film, 2001
Copy Shop
Die Geschichte eines Mannes, der sich so lange verdoppelt, bis die ganze Welt nur mehr aus ihm besteht. Ausgezeichnet
mit 39 internationalen Filmpreisen und nominiert für den Oscar 2001 als bester Kurzfilm.
Ausstellung, 2000
tx-transformator
Dieser relativitätstheoretische Filmautomat erlaubt dem Besucher erstmals einen Blickwinkel quer zur zeitlichen Abfolge seiner
eigenen Bewegung einzunehmen und dabei das vertraute Verhältnis von Raum und Zeit in Echtzeit zu vertauschen.
CD-ROM, 2000
Hands on Media – CD-ROM
Eine CD-ROM als Leistungsportfolio des Multimedianetzwerks, aus dem später die checkpointmedia hervorging.
Drehbuch, Film, 2000
Heller als der Mond
Der erste Spielfilm von Virgil Widrich: Eine Komödie über Fremde in Wien: Italiener, Rumänen
und Niederösterreicher.
Filmproduktion, 1999
webfreetv.com Kinospot
Kinospot für den Internet-Fernsehsender webfreetv.com, welcher im November 1999 in 65 österreichischen Kinos gezeigt wurde.
Ausstellung, 1999
100 Medienstationen für das Technische Museum Wien
Großbildprojektionen und Video-Loops, Hörstationen, interaktive
Minikinos, abrufbare Videos, interaktive Terminals und Internet-Recherche-Stationen bereichern und ergänzen die Schausammlungen.
Drehbuch, Film, 1998
tx-transform
tx-transform ist eine Filmtechnik, welche die Zeit (t)- und eine der Raumachsen (x oder y) im Film miteinander
vertauscht.
CD-ROM, 1997
Salzburger Festspiele – die CD-ROM
Die weltberühmten Salzburger Festspiele präsentieren sich und ihr Werk erstmals auf einer Doppel-CD-ROM.
CD-ROM, 1996
Robbi – Abenteuer auf CD-ROM
Der Kinderbuchbestseller "Robbi – ein Robbenbaby flieht zu den wilden Tieren" des Tirolers Günther Aloys
als CD-ROM.
Filmfestival, 1995
Diagonale 1995 – Festival des österreichischen Films
Im Dezember 1995 findet die Diagonale, das Festival
des Österreichischen Films, zum dritten und letzten Mal in Salzburg statt.
Filmfestival, 1994
Diagonale 1994 – Festival des österreichischen Films
Im Dezember 1994 findet die Diagonale, das Festival
des Österreichischen Films, zum zweiten Mal in Salzburg statt.
Filmfestival, 1993
Diagonale 1993 – Festival des österreichischen Films
Die Diagonale, das Festival des Österreichischen Films,
findet 1993 erstmals in Salzburg statt.
Ausstellung, 1992
100 Objekte dieser Welt/100 Objects to represent the world
Ausstellung von Peter Greenaway anläßlich der 300 Jahr Feier der Akademie
der bildenden Künste Wien in der Hofburg Wien, im Semper Depot und in der Akademie der bildenden Künste.
Filmfestival, 1987
Classic Films – Filmverleih
Im Mai 1987 wird der Filmverleih "Classic Films" gegründet, der sich um den Vertrieb von künstlerisch wertvollen
Filmen bemüht.
Drehbuch, Film, 1983
Vom Geist der Zeit
Ein Genre-mix aus Action, Horror und Science-fiction Film, der in Vergangenheit, Gegenwart und
Zukunft spielt.
Drehbuch, Film, 1982
Monster in Salzburg
Ein gigantisches Insektenmonster verwüstet Salzburg. Ein ödipales Drama.
Drehbuch, Film, 1980
Auch Farbe kann träumen
Zeichentrickfilm des damals 13jährigen Virgil Widrich über einen Mann und
einen kleinen Wurm auf der Flucht vor der Umweltzerstörung.
Drehbuch, Film, 1980
Gebratenes Fleisch
Kriminalfilm: Eine Frau wird in einem Gasthaus ermordet und den Gästen serviert.
Film, 1980
Gusti Kupelwieser
Dokumentation
über Gusti (Auguste) Kupelwieser (1907-1987), die Großmutter des Regisseurs.